
Lebensbaum oder Baum des Lebens - Eine alte Symbolik
Teilen
Der Baum des Lebens ist ein tief verwurzeltes Symbol und Mythenmotiv in vielen Kulturen und Religionen der Welt. Er steht oft in Verbindung mit:
- Schöpfung und Kosmologie: Er wird häufig als Weltenachse (Axis Mundi) betrachtet, die Himmel, Erde und Unterwelt miteinander verbindet. Seine Wurzeln reichen tief in die Erde, während seine Wipfel den Himmel berühren oder tragen.
- Fruchtbarkeit und Wachstum: Der Baum symbolisiert Lebenskraft, Gedeihen und die Fähigkeit, sich zu erneuern.
- Unsterblichkeit und Ewigkeit: In einigen Traditionen steht der Baum des Lebens für das ewige Leben oder die Verbindung zu einer göttlichen Quelle.
- Genealogie und Abstammung: Er kann auch die Verbindung zwischen Generationen und die Wurzeln einer Familie oder Gemeinschaft darstellen.
- Heilung und Schutz: Bestimmte Bäume, die als Lebensbäume verehrt werden, können mit heilenden Kräften oder spirituellem Schutz assoziiert sein.
Verschiedene Kulturen und ihre "Bäume des Lebens":
- Bibel: Im Buch Genesis steht der Baum des Lebens im Garten Eden in enger Verbindung mit dem Baum der Erkenntnis von Gut und Böse.
- Hinduismus und Buddhismus: Der Feigenbaum (Ficus religiosa), auch Pippal-Baum genannt, gilt in Indien als heiliger Lebensbaum und Symbol für Glück, Frieden und Lebenskraft. Er wird als Wohnort der Götter verehrt.
- Kelten und Germanen: In diesen Kulturen gab es verschiedene heilige Bäume, wie Eiche, Esche, Birke oder Eibe, die als Symbole für Fruchtbarkeit, Stärke und Unsterblichkeit dienten. Der germanische Weltenbaum Yggdrasil ist ein bekanntes Beispiel.
- Andere Kulturen: Auch in vielen anderen Kulturen finden sich ähnliche Baum-Motive mit vergleichbaren Bedeutungen.
Heutige Bedeutung:
Auch heute ist der Baum des Lebens ein beliebtes Symbol, das oft für Hoffnung, Wachstum, Verbundenheit und die Wertschätzung des Lebens steht. Er findet sich in Kunst, Schmuck und als dekoratives Element wieder.
Es ist wichtig zu beachten, dass es nicht den einen "wahren" Baum des Lebens gibt. Vielmehr ist es ein archetypisches Symbol, das sich in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Bedeutungen in den vielfältigen Kulturen der Welt manifestiert.
Unsere Wanduhren mit dem Symbol des Lebensbaum:
Wanduhren mit keltischen Symbolen
Der Lebensbaum spielte eine bedeutende Rolle in der keltischen Kultur und Mythologie. Er war nicht nur ein Symbol des Lebens und der Natur, sondern hatte auch tiefere spirituelle Bedeutungen.
Bedeutung des Lebensbaums für die Kelten:
- Verbindung zwischen den Welten: Die Kelten glaubten, dass der Baum des Lebens eine Verbindung zwischen der irdischen Welt und der Anderswelt (der Welt der Götter und Ahnen) darstellte. Seine Wurzeln reichten tief in die Erde, während seine Äste zum Himmel strebten, was ihn zu einer Art Weltenachse machte.
- Lebenskraft und Fruchtbarkeit: Bäume waren für die Kelten lebensnotwendig und symbolisierten daher Wachstum, Gedeihen und die unendliche Kraft der Natur. Der Lebensbaum stand für diese Vitalität und die Fähigkeit zur Regeneration.
- Stärke und Widerstandsfähigkeit: Die Langlebigkeit und Robustheit vieler Baumarten wurden von den Kelten bewundert und als Symbol für Stärke, Standhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit angesehen.
- Heiligkeit und Verehrung: Bestimmte Baumarten wie die Eiche, Esche, Birke und Eibe galten den Kelten als heilig. Haine und einzelne markante Bäume waren oft Kultstätten, an denen Rituale abgehalten wurden. Man glaubte, dass in ihnen Geister oder Gottheiten wohnten.
- Genealogie und Gemeinschaft: In manchen Kontexten konnte der Baum des Lebens auch die Verbindung zwischen einer Gemeinschaft oder einem Clan und ihren Vorfahren symbolisieren, ähnlich einem Stammbaum.
Der keltische Baumkalender (Baumhoroskop):
Eng verbunden mit der Baumverehrung ist das sogenannte keltische Baumhoroskop oder der keltische Baumkalender. Dieses System ordnet jedem Zeitraum des Jahres einen bestimmten Baum zu und schreibt den in dieser Zeit Geborenen bestimmte Charaktereigenschaften und Wesenszüge zu, die denen des jeweiligen Baumes ähneln sollen.
Es ist wichtig zu wissen, dass das heutige keltische Baumhoroskop eine moderne Interpretation und Rekonstruktion ist, die auf fragmentarischen historischen Überlieferungen und neuheidnischen Vorstellungen basiert. Es gibt keine direkten historischen Belege für ein vollständig ausgearbeitetes und standardisiertes Baumhoroskop der antiken Kelten.
Dennoch spiegelt dieses moderne System die tiefe Verbundenheit der Kelten mit der Natur und ihre Wertschätzung der Bäume wider. Es ist ein Ausdruck des Wunsches, im Einklang mit den natürlichen Rhythmen zu leben und die symbolische Kraft der Bäume für das eigene Leben zu nutzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Lebensbaum für die Kelten ein zentrales und vielschichtiges Symbol war, das die Verbindung zwischen den Welten, die Kraft des Lebens, Stärke und Heiligkeit verkörperte und in ihrer spirituellen Welt eine bedeutende Rolle spielte.